Hintergründe

Hintergründe zur Entstehung der Trainingsplattform

Anfang der 1990-iger Jahren hatte ich mit meinem Boxer Askhan in drei Wettkampfjahren 15 Vierkämpfen absolviert und dabei 13 x die 280-Punkte-Schallmauer überboten. Nach heutiger Punktewertung wären das nochmals ca. 5 Punkte mehr. Askhan lief wie ein Uhrwerk, es war blindes Vertrauen, obwohl das Training damals mehr auf Intuition denn auf Methodik basierte.

Wenn Hund und Hundeführer zur Einheit werden, muss der Hund nicht mehr kontrolliert werden. Wer genau hinschaut erkennt, dass Askhan ein Hund voller Energie war und sich trotzdem stets am Hundeführer orientierte.
Die ersten beiden Aufnahmen sind von 1993. Der Hürdenlauf war damals noch 2 x 50 Meter mit 50 cm hohen Hürden und es gab keine Fehlerpunkte, wenn der Hund vorgeprellte. Zuerst ist eine Aufnahme vom Champions-Cup zu sehen, dem Vorläufer der VDH-DM, bei dem die 40 besten weiblichen und männlichen Vierkämpfer aus Deutschland teilnehmen durften.
Die zweite Aufnahme ist während einer Vorführung bei der Siegerprüfung des Boxer-Clubs, bei dem wir den kompletten CSC gelaufen sind. Die dritte Aufnahme war beim THS-Top 3 Hallen-Cup, einem

In den Folgejahren entwickelte ich Konzepte, um allen Teams einen Zugang zu der Faszination THS zu möglichen. Zuerst bei meinem Heimatverein HSV Mühlacker, ab dem Jahr 2000 veranstaltete ich dann die ersten THS-Seminare statt. Eine erste Publikation wurde ebenfalls im Jahr 2000 veröffentlich, an die sich dann mehrere weitere Print-Broschüren anschlossen sowie die Produktion einer DVG. Im Jahr 2013 ging dann die Webseite live.

Ergänzt wird dieses Know-how durch ein Netzwerk an Experten, die neben dem Training der Laufdisziplinen, den Gehorsam, das Aufwärmen der Hunde, leichtathletische und trainingspsychologische Aspekte abdecken.
Wettbewerb mit