Die Grundprinzipen der Periodisierung sind in den Trainingsbroschüren Mit System trainieren und Auf dem Weg zum Team erläutert. Hier werden die Grundlage für neue Sportsaison gelegt und an individuellen Schwächen gearbeitet. Das Tempo ist eher reduziert Tempo, vielmehr ist es das Ziel auf kleine Details zu achten und sehr exakt zu arbeiten.
„ … Jedes Team und jeder Trainer wird nicht umhinkommen, den Weg zwischen diesen Planken selbst zu finden. Das situative Arbeiten, das Reagieren auf Nuancen und das Antizipieren von Verhaltensweisen des Hundes sind stetige Lernprozesse, die im Trainingsprozess permanente Anpassungen erfordern und nicht vorgeschrieben werden können… “ (Printbroschüre Mit System trainieren)
Unter diesem Kontext sollen die hier veröffentlichten Trainingssequenzen verstanden werden. Es geht nicht um das Nachmachen, sondern darum, die Trainingsmethodik an konkreten Beispielen zu visualisieren, um so Impulse für die eigene Trainingsarbeit zu bekommen.
VIDEO
Flash, ca. 1,5 Wettkampfjahre, VK 3 gehört zum Typ steuerbar. Den Pylonen-Zick-Zack kann er sehr flüssig und mit hohem Tempo durchlaufen. Bevor es auf die Hürden zugeht, folgt eine kurze Konzentrationsphase. Das Tempo an den Hürden liegt bei ca. 80 %. Die Bremsbewegungen vor der Hürde sind wenig abrupt, weil nur die Reaktion an der Hürde angetestet wird. Je nachdem wie diese ausfällt, beeinflusst das die weiteren Trainingsläufe.
VIDEO
Mit ca. 2 Jahren habe ich das Training von Rocky übernommen, der vorher noch nie THS gemacht hatte. Dies ist eine Sequenz aus der dritten oder vierten Trainingswoche. Im Pylonen-Zick-Zack ist zu sehen, dass ich die „Linkspylonen“ zu dicht und zu schnell anlaufe. Zuerst erfolgt ein kleiner Hüpfer, dann lässt er eine Pylone aus. Erst in der zweiten Hälfte auf dem Rückweg passe ich den Laufweg an. Bei den Hürden ist es das zweite Mal, dass ich überhaupt mit ihm Hürden trainierte. Es ist gut zu sehen, dass je dichter die Hürden kommen, desto eher will er nach vorne, obwohl das Tempo sehr niedrig ist. Das Prinzip des gemeinsamen Überquerens ist von ihm noch gar nicht verinnerlicht. Im Gegensatz zum Pylonen-Zick-Zack stimmen hier das Timing und die Ausführung auf den Punkt. Ich bleibe immer in Bewegung, unterstütze mit Hörzeichen und Körpersprache, Linkskreise haben den richtigen Durchmesser, insgesamt flüssige Bewegung. Dass er sich einmal kurz hinsetzen will wird ignoriert, da es in diesem Kontext irrelevant ist. Deshalb bleibt die Übung auch im Fluss. Beim zweiten Anlaufen teste ich mit einer kleinen Verzögerung kurz an, ob er auf mich reagiert. Das klappt tadellos. Deshalb laufen wir – so wie es ein soll – beim dritten Mal über die Hürde. Da die erste Hürde beim zweiten und dritten Anlaufen sehr gut geklappt hat, wollte ich an der nächsten Hürde gleich prüfen, inwieweit sich das Niveau verfestigt hatte. Nach einer kleinen Tempoverschärfung musste ich aber gleich wieder rausbremsen. Beim zweiten Versuch auf die zweite Hürde reagierte Rocky sofort auf mein Abbremsmanöver. Im dritten Anlauf lief Rocky dann im dosierten Tempo so wie er laufen sollte. Das ganze wiederholten wir dann an der dritten Hürde. Grundsätzlich gilt, dass nur wenn der Hund an Grenzen geführt wird, sich dieser auch weiterentwickeln kann. Ist die Grenze nur leicht überschritten, gilt es sofort zu reagieren. Auf Grund der besonderen Umstände bei Rocky konnten wie einen stark beschleunigten Trainingsprozess durchlaufen. Jede Sequenz wurde quasi on-the-fly validiert und so zur Maßgabe für die nächste Sequenz. Deshalb sollen diese Aufnahmen nur die Methodik verdeutlichen, nicht aber als Maßstab für das Lerntempo genommen werden. Unter normalen Umständen muss man sich deutlich mehr Zeit lassen, bis sich die Trainingsschritte verfestigten.
Dieses Hürdentraining war ca. 3 Wochen später. Die einzelnen Bausteine haben sich verfestigt. Der Hundeführer steht zunehmen im Mittelpunkt und Rocky achtet auf die jeweiligen Ausführungen. Erleichtert wird es Rocky in diesem Kontext, dass auch der Hundeführer die Hürden sicher überquert, es also kein Trippeln oder ähnliches gibt und ihm so falsche Impulse gegeben werden. Die Korrektur zur Grundstellung am Ende der Sequenz ist nichts was forciert wurde. Das war der eigenständige Beitrag von Rocky für ein gemeinsames Arbeiten.
Bei Jari ist die Herausforderung, dass er aus den Rechtstoren des Slaloms einen (zu) großen Bogen macht. Dies ist bereits in Ansätzen im Pylonen-Zick-Zack (8 m / 2 m) zu erkennen. Deshalb wird in dem Moment, wo er ansetzt einen Bogen zu machen, auf der Stelle getrabt (nicht stehen bleiben oder eine Grundstellung machen, damit der Bewegungsfluss zumindest in Ansätzen erhalten bleibt) und es geht erst weiter, wenn er sich ordentlich einordnet.
VIDEO
Jari weicht in diesem Parcours eher ab. Ziel ist es natürlich, gemeinsam durch das Tor zu laufen. Durch die Gerade wird er in natürlicher Art und Weise dazu gezwungen, diese Bäuche weniger auszuprägen. Diese Ausführung ist auch im Kontext der Zick-Zack-Sequenzen zu sehen. Beide zahlen auf das gleiche Ziel ein.
VIDEO
Balou ist ein Hund, der eher bedrängt. Ziel ist es, möglichst frei zu laufen. Das muss auch vom Hundeführer ausgehen, denn einige lassen sich vom Bedrängen beeindrucken und geben eher nach. In einer Geraden ist das freie Laufen leichter zu realisieren, als in einer Linkskurve.
Meine Maxime ist, dass jedes Training bestmöglich genutzt werden sollte. Auch im Schneetreiben kann sehr gut trainiert werden. In diesem Parcours ist ein Herz aufgestellt. Zum einen Links- und Rechtsbogen mit Pylonentore und zum anderen zwei Zick-Zack-Pylonengeraden, die das Herz schließen. In der Mitte beider Hälften ist eine Hürde aufgestellt. Diese hat den Zweck einen zusätzlichen Ablenkungsreiz bei zu stark motivierten Hunden und Motivationsreiz bei eher langsamen Hunden zu setzen.