Top-Leistungen im Mehrkampf

Der erst 16-jährige Leandro Heidinger und seine 3-jährige Coco waren 2023 das tagesbeste Team im Sprint-Vierkampf bei der VDH-DM. Bereits bei den swhv-Meisterschaften Ende Juni erzielten sie mit 12,25 Sek. im Hürdenlauf einen absoluten Topwert. Zur Einordnung: Mit dieser Zeit sind sie das viertschnellste Hürdenlaufteam aller Zeiten in der – inoffiziell für Meisterschaften geführten – All-time-Besenliste. [2024 verbesserte er diesen Wert bei der dhv-DM mit 12,01 Sek. auf den schnellsten, fehlerfreien Lauf, der jemals erzielt wurde.]

Die bei der dhv-DM Anfang September gelaufenen 14,39 Sek. im Slalomlauf sind ebenfalls ein Spitzenwert. Ihre persönliche Bestleistung im Sprint-Vierkampf erreichten die beiden allerdings bei der VDH-DM im Oktober in Hockenheim mit 286,49 Punkte, was den Sieg in der Jugendklasse und gleichzeitig auch die Tageshöchstleistung aller Altersklassen bedeutete.

Diese Leistungen sind weder Zufall noch Selbstverständlichkeit. Es sind aber auch keine Raketenwissenschaften. Vielmehr ist es ein Mix aus einem Hund, der extrem dynamisch und deshalb herausfordernd zu kontrollieren ist, einem schnellen Hundeführer mit kaum Vorkenntnissen im THS sowie viel Erfahrung auf Trainerseite.

In Abgrenzungen zu vielen meiner anderen Publikationen wie zum Beispiel in der Hundewelt Sport, geht es dieses Mal nicht um Trainingstechniken und deren Anwendung, sondern um das Training und die Wettkampfvorbereitung in einem Mehrkampf. Damit soll eine Blaupause beschrieben werden, wie sich Teams unter leistungssportlichen Gesichtspunkten erfolgreich entwickeln und auf Meisterschaften vorbereiten können. Im Speziellen geht es darum,

  • den Zusammenhang von Trainingsbelastungen und Belastungssteuerung zu verstehen.
  • einen Überblick über die Trainingsschwerpunkte und deren Wichtigkeit zu bekommen.
  • ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Schwerpunkte in einen Trainingsprozess und Trainingsplan überführt werden.
  • am praktischen Beispiel die Trainingssteuerung auf eine Meisterschaft nachzuvollziehen.

Auch wenn nachfolgenden Ausführungen am Beispiel des Sprint-Vierkampfs erfolgen, lassen sie sich genauso auf den klassischen Vierkampf übertragen. Die Betrachtungen erfolgen in vier Schwerpunkten:

Belastungen steuern – Überlastungen vermeiden

Den S-VK als Mehrkampf verstehen

Training in der Praxis

The peak must be when it counts