Chronik 50 Jahre THS

Herzstück von 50 Jahre THS war die 64-seitige Chronik, die im Detail die Hintergründe und den Werdegang dieser Sportart bis in die Neuzeit aufzeichnete. Maßgeblich finanziert wurde dieses Chronik durch den VDH sowie den Landesverbänden des dhv und dem DVG. Die gedruckte Version kann u.a. über die Geschäftsstelle des swhv und des DVG bestellt werden.

Als PDF kann die Chronik hier downgeloaded werden

Was macht dieses Jubiläum so besonders?

Über artgerechte Hundeerziehung wird heute nicht mehr diskutiert, sie wird gelebt. Bis dahin war es ein langer Weg, denn die Erziehungsmethoden in Nachkriegsdeutschland waren wenig artgerecht. Ebenso war das Sportprogramm sehr einseitig, weil es ausschließlich auf Schutzhunde ausgerichtet war. Zu dieser Zeit gab es keine anderen Hundesportarten.

Das änderte sich erst durch den Turnierhundsport (THS), der heute auch als Leichtathletik mit Hund bezeichnet wird. Einzigartig ist diese Hundesportart vor allem deshalb, weil mit ihr bahnbrechende Entwicklungen zum Vorteil aller Hunde initiiert wurden. Dazu gehören:

  • Gewaltfreie Erziehungsmethoden: Der Fokus lag von Anfang an darauf, den Umgang mit den Hunden zu verändern und so wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der in der flächendeckenden Anwendung moderner Erziehungsmethoden mündete.
  • Gleichberechtigung: Jeder Hund wird als gleichwertiges Geschöpf betrachtet, ohne dass ein fehlender Abstammungsnachweis die sportlichen Aktivitäten einschränkt. Jedem Team wird eine faire Chance geben, weil der Mensch mit in die Wertung einbezogen wird.
  • Sozialverträglichkeit: Der Sport ist auf eine zeitgleiche Ausführung vieler, parallel agierender Teams ausgerichtet.
  • Öffnung der Hundesportvereine: Mit dem THS ist es gelungen, Zugang für Frauen und Jugendliche in die Vereine zu ebnen. Zuvor war Hundesport ausschließlich Männersport, heute stellt das weibliche Geschlecht die Mehrheit.
  • Erlangung der Gemeinnützigkeit: Durch die weitreichenden Veränderungen hat der THS maßgeblich dazu beigetragen, dass die Beschäftigung mit dem Hund als Sport auch öffentlich anerkannt wurde.

Es dauerte nach 1972 noch rund 25 Jahre, bis sich diese neue Art zu denken als relevante Größe in den Hundesportvereinen etablierte.

Ein Gesamtüberblick über alle Aktionen ist auf der 50-Jahre-Homepage zu finden: 50-Jahre-THS-Homepage